language
Verstopfung

Wenn Sie etwas in sich bewegen müssen

Manchmal fühlt sich der Körper blockiert an: der Bauch ist angespannt, der Appetit fehlt und die gewohnte Leichtigkeit bleibt aus. Verstopfung ist ein weit verbreitetes Problem, das sich oft schleichend entwickelt. Doch welche einfachen und wirksamen Massnahmen bringen die Verdauung wieder in Schwung?

Was ist Verstopfung?

Verstopfung (medizinisch: Obstipation) bezeichnet eine verzögerte oder erschwerte Darmentleerung, die meist mit seltenem Stuhlgang oder dem Gefühl einer unvollständigen Entleerung einhergeht. Dabei ist nicht nur die Häufigkeit des Stuhlgangs entscheidend, sondern vor allem das persönliche Empfinden.

Aus ärztlicher Sicht stellt nicht jede Abweichung vom gewohnten Rhythmus eine Erkrankung dar. Die Frequenz des Stuhlgangs kann je nach Ernährung, Lebensweise, körperlicher Verfassung und seelischem Zustand stark variieren. Drei Stuhlgänge pro Woche gelten noch als unbedenklich, solange keine Beschwerden auftreten.

Die Verdauung ist ein vielschichtiger Vorgang, bei dem die Nahrung vom Mund bis zur Ausscheidung durch verschiedene Abschnitte des Verdauungstrakts transportiert wird. Kommt es hierbei zu Störungen – etwa durch eine verlangsamte Darmbewegung, eingeschränkte Muskelaktivität oder eine fehlerhafte nervliche Steuerung –, kann der Weitertransport des Darminhalts ins Stocken geraten. Dabei wird dem Stuhl zunehmend Flüssigkeit entzogen, sodass er hart und trocken wird.

editorial.facts

  • Etwa 20 Prozent der Bevölkerung sind von Verstopfung betroffen.
  • Frauen leiden deutlich häufiger unter Verdauungsproblemen als Männer, insbesondere während der Schwangerschaft, Stillzeit oder der Wechseljahre. In diesen Phasen beeinflussen hormonelle Umstellungen, insbesondere die Wirkung von Progesteron und Gestagen, die Darmtätigkeit negativ.
  • Fachleute unterscheiden diverse Formen von Verstopfung je nach Ursache: eine sogenannte funktionelle oder primäre Verstopfung liegt vor, wenn keine organische Störung festgestellt werden kann. Ist hingegen eine Krankheit der Auslöser, spricht man von einer sekundären Verstopfung.
  • Etwa jeder siebte Europäer leidet dauerhaft unter einer chronischen Form der Verstopfung.
  • In einem einzigen Gramm Stuhl befinden sich mehr Bakterien als Menschen auf dem gesamten Planeten.

Welche Beschwerden gibt es bei Verstopfungen?

Bei Verstopfung treten häufig verschiedene Beschwerden auf, die sowohl den Stuhlgang selbst als auch das allgemeine Wohlbefinden betreffen. Ein deutlich seltenerer Stuhlgang als gewohnt ist ein typisches Hauptanzeichen. Oft ist der Stuhl hart, trocken oder klumpig. Das Entleeren des Darms erfordert in der Regel starkes Pressen und ist mit Schmerzen verbunden. Viele Betroffene haben dabei das Gefühl, der Darm sei nicht vollständig geleert, oder nehmen sogar eine Blockade im Enddarm wahr.

Neben diesen Leitsymptomen können weitere Probleme hinzukommen. Ein unangenehmes Völlegefühl oder das Empfinden eines „aufgeblähten Bauchs” sind keine Seltenheit. Auch Blähungen und Druckgefühle im Bauchbereich treten häufig auf. Sie entstehen, weil sich durch die verlangsamte Verdauung Gase ansammeln, die nicht entweichen können. Dies kann zu Meteorismus und gelegentlich auch zu Bauchschmerzen führen.

In einigen Fällen kann die Verstopfung zu Reizungen im Enddarmbereich führen. Durch das starke Pressen können kleine Einrisse am After entstehen, die sich durch Schmerzen beim Stuhlgang oder durch sichtbare Blutspuren äussern. Auch eine Vergrösserung und ein Hervortreten von Hämorrhoiden sind durch den erhöhten Druck möglich.

Weitere Begleiterscheinungen sind Appetitlosigkeit, ein generelles Unwohlsein sowie in ausgeprägteren Fällen Übelkeit oder Sodbrennen. Bei einer starken Gasansammlung können sogar Atembeschwerden, Brustschmerzen oder Schwindel auftreten, insbesondere, wenn die Blähungen nicht entweichen können und sich im Bauchraum stauen.

Was tun Sie normalerweise heute bei Verstopfung?

Abführmittel
natürliche Hausmittel
ich nehme nichts ein
ich habe keine Verstopfung
editorial.poll.anonymous

Was sind die Ursachen einer Verstopfung?

Die Ursachen von Verstopfung sind vielfältig und können sowohl funktioneller als auch organischer Natur sein. Häufig sind eine ballaststoffarmeErnährung, eine unzureichendeFlüssigkeitszufuhr sowie Bewegungsmangel die Ursache für eine verlangsamte Darmtätigkeit. Dennoch tritt Verstopfung nicht bei allen Menschen mit diesen Gewohnheiten auf. Dies weist auf individuelle Unterschiede in der Darmfunktion hin.

Auch körperliche Veränderungen können den Stuhltransport erschweren. Dazu zählen beispielsweise Darmpolypen, Tumoren, entzündliche Prozesse oder mechanische Hindernisse durch Beckenbodenschwächen. In manchen Fällen liegt die Ursache in einer übermässigen Anspannung der Beckenboden- oder Schliessmuskulatur.

Zahlreiche Medikamente können die Darmaktivität dämpfen. Besonders häufig betroffen sind Menschen, die Opioide, Antidepressiva, Antiepileptika, harntreibende Mittel oder bestimmte Blutdrucksenker einnehmen. Auch die übermässige oder falsche Anwendung von Abführmitteln kann den Stuhlgang langfristig beeinträchtigen.

Neurologische und hormonelle Einflüsse spielen ebenfalls eine Rolle. Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose oder Diabetes, aber auch Störungen der Schilddrüsenfunktion und hormonelle Umstellungen – etwa während der Schwangerschaft oder im Menstruationszyklus – können die natürliche Darmentleerung stören. Im Alter treten Verstopfungen zudem häufiger auf, beispielsweise durch eingeschränkte Mobilität oder die Einnahme mehrerer Medikamente.

Veränderungen im Alltag, wie beispielsweise Reisen, Krankenhausaufenthalte oder ein ungewohnter Tagesablauf, können den Verdauungsrhythmus zusätzlich beeinträchtigen. Auch das wiederholte Unterdrücken des Stuhldrangs kann eine Verstopfung auslösen. In manchen Fällen zeigen sich bei chronischer Verstopfung strukturelle Veränderungen an der Darmwand oder in der Nervenversorgung, deren Bedeutung noch nicht vollständig geklärt ist.

Wie unterscheiden sich akute von chronischen Verstopfungen?

Akute und chronische Verstopfungen unterscheiden sich sowohl in ihrem zeitlichen Verlauf als auch in ihren Ursachen. Eine akute Verstopfung tritt meist plötzlich auf und hält nur kurz an, während sich eine chronische Verstopfung schleichend entwickelt und über einen längeren Zeitraum besteht.

Akute Verstopfungen entstehen häufig im Zusammenhang mit kurzfristigen Veränderungen im Alltag, zum Beispiel durch Reisen, Stressphasen oder eine ungewohnte Ernährung. In der Regel klingen die Beschwerden nach einigen Tagen wieder ab. Bei starker Ausprägung oder zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit oder Erbrechen kann jedoch auch eine ernstere Ursache dahinterstecken.

Von einer chronischen Verstopfung spricht man, wenn die Beschwerden über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten regelmässig auftreten. Sie entsteht meist allmählich und kann zur dauerhaften Belastung werden. Betroffene berichten häufig von einem anhaltenden Gefühl der unvollständigen Entleerung oder von dauerhaftem Pressen beim Stuhlgang.

Neben diesen beiden Hauptformen gibt es Übergangsformen, bei denen die Symptome nicht eindeutig einer Kategorie zugeordnet werden können. So kann beispielsweise eine situative Verstopfung auftreten, wenn äussere Umstände wie Schichtarbeit oder die kurzfristige Einnahme bestimmter Medikamente den Verdauungsrhythmus stören. Diese Beschwerden können vorübergehend bestehen und nach Wegfall der Auslöser von selbst nachlassen.

Wann sollte man bei Verstopfung zum Arzt gehen?

Ein Arztbesuch ist bei anhaltender oder wiederkehrender Verstopfung sowie bei auffälligen Begleiterscheinungen angebracht. Dies gilt insbesondere, wenn sich die Häufigkeit oder die Art der Darmentleerung plötzlich verändert, beispielsweise wenn der Stuhlgang deutlich seltener wird oder sich dessen Konsistenz stark verändert.

Ärztliche Hilfe ist dringend erforderlich, wenn alarmierende Symptome wie Blut im Stuhl, unerklärlicher Gewichtsverlust oder heftige Bauchschmerzen auftreten. Ebenso sollten Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder ein stark geblähter Bauch nicht ignoriert werden, insbesondere nicht, wenn der Stuhlgang völlig ausbleibt. Diese Anzeichen können auf einen Darmverschluss hindeuten, der als akuter Notfall eingestuft wird und umgehend behandelt werden muss.

Auch wenn über mehrere Wochen hinweg seltener als zweimal wöchentlich Stuhlgang erfolgt, sollte dies nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Eine anhaltende Verstopfung kann langfristig zu ernsten Folgeproblemen wie Hämorrhoiden, Schleimhautrissen oder gar einem Mastdarmvorfall führen. In solchen Fällen ist eine ärztliche Untersuchung notwendig, um mögliche Grunderkrankungen wie Stoffwechselstörungen oder Darmerkrankungen auszuschliessen.

Was man selbst gegen Verstopfung tun kann: praktische Tipps

  • Achten Sie auf eine tägliche Trinkmenge von 1.5 bis 2 Litern, idealerweise in Form von Wasser oder ungesüsstem Tee. Flüssigkeit macht den Stuhl weicher und unterstützt die Darmtätigkeit.
  • Bewegen Sie sich ausserdem regelmässig, denn körperliche Aktivität regt die Darmbewegungen an. Schon ein Spaziergang nach dem Essen kann die Verdauung fördern.
  • Ernähren Sie sich ballaststoffreich und steigern Sie Ihre Ballaststoffzufuhr auf etwa 30 Gramm pro Tag. Integrieren Sie dafür Lebensmittel wie Vollkornbrot, Linsen, Karotten oder Haferflocken in Ihren Speiseplan. Beginnen Sie langsam, um Verdauungsbeschwerden zu vermeiden und die Transitzeit im Dickdarm zu optimieren.
  • Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit Probiotika, zum Beispiel durch Naturjoghurt oder durch fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Kimchi. So stärken Sie die Darmflora und regulieren die Verdauung langfristig.
  • Verzehren Sie täglich ein bis zwei Esslöffel geschrotete Leinsamen oder Flohsamenschalen, die Sie in Wasser oder Joghurt einrühren. Beide Produkte quellen im Darm stark auf, binden Wasser und fördern so die Stuhlentleerung. Achten Sie unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um einer gegenteiligen Wirkung vorzubeugen.
  • Integrieren Sie auch Weizenkleie in Ihr Frühstück, zum Beispiel im Müsli oder im Joghurt. Weizenkleie wirkt stuhlauflockernd, ist aber für Menschen mit Glutenunverträglichkeit ungeeignet.
  • Trinken Sie morgens auf nüchternen Magen ein Glas lauwarmes Wasser, um den gastrokolischen Reflex zu nutzen und die Darmtätigkeit anzuregen.
  • Trinken Sie täglich ein Glas Pflaumensaft oder essen Sie getrocknete Pflaumen, da diese Sorbit und Fruchtzucker enthalten, die eine natürliche abführende Wirkung haben.
  • Bereichern Sie Ihre Mahlzeiten mit einem Esslöffel Oliven- oder Leinöl. Die fettlösenden Eigenschaften erleichtern die Darmpassage – dies ist besonders vor dem Frühstück hilfreich.
  • Wärmen Sie Ihren Bauch mit einer Wärmflasche oder einem Kirschkernkissen. So lindern Sie Krämpfe, fördern die Durchblutung und entspannen den Darm.
  • Führen Sie regelmässig eine sanfte Bauchmassage im Uhrzeigersinn durch. Das fördert die Darmbewegung und kann auch bei Blähungen hilfreich sein.
  • Trinken Sie täglich Fenchel-, Kamillen- oder Pfefferminztee, um Bauchspannungen zu lösen und die Verdauung durch die enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffe zu fördern.
  • Setzen Sie ausserdem auf fermentierte Säfte wie Sauerkrautsaft oder Rote-Bete-Saft, um den Darm mit natürlichen Milchsäurebakterien und Ballaststoffen zu aktivieren.
  • Kauen Sie Ihre Speisen gründlich und essen Sie langsam, denn die Verdauung beginnt bereits im Mund. Laut Empfehlungen sollte jeder Biss 30–50-mal gekaut werden. So unterstützen Sie die natürliche enzymatische Aufspaltung und vermeiden eine unnötige Belastung des Darms.
  • Bei akuter Verstopfung können Sie Rizinusöl in kleiner Menge (z. B. ½ EL) probieren. Beachten Sie jedoch, dass es nur kurzfristig und nicht regelmässig eingesetzt werden sollte.
  • Erwägen Sie in Absprache mit Ihrem Arzt die Anwendung osmotischer Abführmittel wie Lactulose oder Macrogol, wenn Hausmittel nicht ausreichend wirken. Achten Sie dabei auf die richtige Dosierung und trinken Sie ausreichend Flüssigkeit.
  • Bei hartnäckiger Verstopfung kann die Verwendung eines Toilettenhockers helfen, eine natürliche Hockstellung einzunehmen. Das streckt den Enddarm und erleichtert eine vollständige Entleerung.
  • Bei Verstopfung können Zäpfchen eine schnelle Hilfe sein, insbesondere bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder einem Reizdarmsyndrom. Konsultieren Sie jedoch einen Arzt, um die richtige Therapie zu wählen und Nebenwirkungen zu vermeiden, denn individuelle Kriterien sind für die Behandlung wichtig.

Verstopfung ist zwar unangenehm, aber in der Regel gut behandelbar. Mit den richtigen Massnahmen und etwas Geduld lässt sich die Verdauung nachhaltig ins Gleichgewicht bringen.