• Schweizer Fachhändler
  • über 300'000 Kunden
  • über 40'000 Artikel online
  • über 100'000 Produktbewertungen
  • rasche Lieferung

Saponine

Eine erstaunlich reinigende Verbindung

In der stillen Welt der Natur verbirgt sich eine geheimnisvolle Klasse von natürlichen, chemischen Verbindungen - Saponine. Diese unscheinbaren Moleküle, die in vielen Pflanzen vorkommen, haben eine bemerkenswerte Fähigkeit. Doch was macht Saponine so einzigartig und wo kommen sie eigentlich zum Einsatz?

Saponine sind bioaktive Verbindungen, die hauptsächlich in pflanzlichen Geweben vorkommen und zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Sie zeichnen sich durch ihre vielfältige Struktur aus, die aus einem Zuckeranteil und einem Aglycon besteht.

Besondere Struktur verleiht den Saponinen sowohl lipophile als auch hydrophile Eigenschaften, wodurch sie in der Lage sind, die Oberflächenspannung von Wasser herabzusetzen. Daher bilden sie beim Mischen mit Wasser einen seifenartigen Schaum und können verschiedene Verbindungen in Lösung bringen.

Saponine spielen eine entscheidende Rolle als Schutzstoffe der Pflanzen gegen Fressfeinde und Krankheitserreger. Besonders bemerkenswert ist ihre Wirksamkeit gegen Pilzbefall. Diese Wirkung beruht zum einen auf einer direkten Schädigung der Zellmembranen der Krankheitserreger, was zu deren Absterben führt. Zum anderen können die waschaktiven Substanzen die Oberfläche von Pflanzenorganen so verändern, dass sich Pilzsporen erst gar nicht anheften können.

Saponinhaltige Pflanzenextrakte erweisen sich daher als wirksame natürliche Pflanzenschutzmittel. Ein Beispiel dafür ist ein Extrakt aus der Schale der indischen Waschnuss, der erfolgreich gegen Pilzbefall an Weinreben eingesetzt wird.

Saponine spielen eine wichtige Rolle als therapeutisch wirksame Inhaltsstoffe von Arzneipflanzen. Ihre strukturelle Vielfalt ist beträchtlich, was sich in einer Vielzahl biologisch-pharmazeutischer Eigenschaften niederschlägt. Dazu gehören tonisierende, entzündungshemmende, harntreibende, schleimlösende und hormonstimulierende Wirkungen.

Ausserdem fördern sie die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darm und helfen, Cholesterin zu binden. Es wird auch vermutet, dass Saponine vorbeugend gegen Darmkrebs wirken können, indem sie die Zellteilung im Darm hemmen.

Bestimmte Saponine, vor allem aus Bockshornklee, können das Hormonsystem regulieren. Studien deuten darauf hin, dass bioaktive Verbindungen bei Testosteronmangel helfen, indem sie die Hormonproduktion beeinflussen.


Saponine sind Inhaltsstoffe vieler Pflanzen, die bei Kontakt mit Wasser einen stabilen Schaum bilden


Doch auch Vorsicht ist bei der Anwendung geboten: Bei der Anwendung von Saponinen können neben den positiven Wirkungen auch gesundheitliche Probleme auftreten. Diese erfordern in der Regel sehr hohe Konzentrationen, die selbst durch den Verzehr stark saponinhaltiger Lebensmittel nicht erreicht werden. Gelangen Saponine jedoch in den Blutkreislauf, reichen manchmal schon geringere Konzentrationen aus, um eine Hämolyse auszulösen.

Die Auswirkungen beschränken sich in der Regel auf eine hämolytische Reaktion, bei der die Blutzellen aufgrund ihrer Wechselwirkung mit den Saponinen zerstört werden. Diese Erkenntnis wird auch als quantitative Standardmethode bei Blutuntersuchungen verwendet.

Ein bemerkenswertes Saponin ist das Glycyrrhizin, das als einziges dieser Gruppe einen süssen Geschmack entwickelt. Es kommt vor allem in Lakritze vor, die deshalb als wertvolle Heilpflanze gilt. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn bei übermässigem Verzehr von Lakritze kann das enthaltene Glycyrrhizin zu Störungen des Mineralstoffwechsels führen. Dies kann zu Wassereinlagerungen, Kaliummangel (Hypokaliämie) und Bluthochdruck (Hypertonie) führen.

Saponine kommen vor allem in nährstoffreichen Pflanzenteilen wie Wurzeln, Blüten, Blättern, Knollen und Samen vor. Der Saponingehalt steigt häufig unter Stressbedingungen wie Trockenheit oder bei Anwesenheit von Krankheitserregern.

Saponine kommen in zahlreichen Pflanzenarten vor. Besonders hohe Konzentrationen finden sich in verschiedenen Hülsenfrüchten wie Kichererbsen, Sojabohnen, Luzerne und Kidneybohnen. Auch Gemüse wie Spinat, Spargel und Yamswurzel sowie Pseudogetreide wie Quinoa sind reich an Saponinen. Bestimmte Kräuter wie Ginseng und einige Teesorten enthalten ebenfalls Saponine.

Kastanien weisen ebenfalls hohe Konzentrationen an Saponinen auf. Der Wurzelsaft des Seifenkrauts wurde früher wegen seines hohen Saponingehalts als Waschmittel verwendet. Zuckerrüben, Rote Bete, Rosskastanie und Gänseblümchen sind wichtige Saponinquellen für medizinische Zwecke.

Hinsichtlich des Wirkungsmechanismus und der dosisabhängigen Effekte ist zu beachten, dass Saponine in höheren Dosen emetisch wirken können, d.h. Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. In geringeren Dosen wirken sie dagegen auswurffördernd, indem sie Reizreaktionen im oberen Verdauungstrakt auslösen.

Sie bewirken, dass der Körper mehr von dem dünnen Schleim produziert, der die Zellen der Atemwege auskleidet. Ausserdem wird vermutet, dass Saponine die Viskosität des Schleims physikalisch herabsetzen, indem sie die Oberflächenspannung des Schleims verringern. Dadurch wird auch das Abhusten erleichtert.

Haben Sie schon einmal natürliche Waschmittel auf Saponinbasis verwendet?
Die Umfrage ist vollkommen anonym. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Es ist nur eine Abstimmung pro Person möglich und erlaubt.


Entdecken Sie nachhaltige Reinigungsmöglichkeiten mit natürlichen pflanzlichen Saponinen mit diesen Tipps

  • Nutzen Sie natürliche waschaktive Substanzen wie pflanzliche Saponine für umweltfreundliches Waschen. Sie reinigen die Kleidung nicht nur effektiv, sondern schonen auch die Umwelt, da sie biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten.



  • Verwenden Sie Seifenkraut oder Waschnüsse als Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln. 



  • Sammeln Sie im Herbst Rosskastanien als Waschmittel. Zerkleinern und trocknen Sie diese sorgfältig. Danach übergiessen Sie eine Handvoll der zerkleinerten Kastanien mit einem Liter Wasser. Nach einer Einwirkzeit von 5 Minuten giessen Sie den Sud ab und verwenden ihn direkt als Flüssigwaschmittel. Kastanien enthalten natürliche Saponine, die Schmutz und Flecken wirksam entfernen. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern schonen auch die Umwelt.



  • Denken Sie auch an Efeublätter, die ebenfalls Saponine enthalten und eine gute Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln sind. Efeu ist eine weit verbreitete Pflanze, die das ganze Jahr über erhältlich ist.



  • Achten Sie darauf, dass die gesammelten Kastanien oder Efeublätter sauber und frei von Schimmel sind.



  • Verwenden Sie Waschmittel auf pflanzlicher Basis für leichte Verschmutzungen oder empfindliche Textilien, aber beachten Sie, dass diese nicht so wirksam sind wie herkömmliche Waschmittel bei starken Verunreinigungen. Sie können dabei Flecken vor dem Waschen vorbehandeln, um bessere Ergebnisse zu erzielen.



  • Beachten Sie die kurze Haltbarkeit selbst hergestellter Kastanien- oder Efeulösungen und stellen Sie nur so viel her, wie Sie in kurzer Zeit verbrauchen können.



  • Weichen Sie eine Handvoll Rosskastanien oder Birkenblätter in Wasser ein, um flüssige Seife herzustellen. Lassen Sie die Mischung einige Stunden stehen, damit sich die Saponine aus den Pflanzen lösen und das Wasser schäumt.



  • Befeuchten Sie einige Birkenblätter mit Wasser und reiben Sie diese ein, bis sie schäumen, wenn Sie sich nur die Hände waschen wollen. Diese Methode eignet sich besonders für unterwegs, wenn Sie keine Zeit haben, Flüssigseife herzustellen.



  • Kochen Sie Waschnüsse in Wasser zu einem Sud auf, der als Duschmittel, Haarshampoo oder sogar als mildes Allzweckreinigungsmittel für den Haushalt verwendet werden kann. Dieser Sud hat auch eine gute Wirkung gegen verschiedene pflanzenpathogene Pilze.



  • Verwenden Sie Waschnüsse auch als Geschirrspülmittel, indem Sie diese in einem kleinen Beutel direkt in das Besteckfach der Spülmaschine geben. 



  • Nutzen Sie Saponin-Komplexe für eine gründliche und schonende Hautreinigung. Sie wirken antibakteriell, immunstimulierend und können sogar Fett lösen.



  • Beachten Sie, dass Saponine die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzen und die Aufnahmefähigkeit der Haut verbessern können. Dadurch wirken andere Inhaltsstoffe pflanzlicher Kosmetika besser.



  • Verwenden Sie Saponine wie Glycinsaponin aus Sojabohnen, um die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure anzuregen. Dies kann helfen, Zeichen der Hautalterung und tiefe Falten zu bekämpfen. Sojabohnen können roh oder zubereitet verzehrt werden. Um die Saponine aus den Sojabohnen zu gewinnen, müssen sie jedoch extrahiert werden. Dies erfordert in der Regel den Einsatz spezieller Techniken oder Lösungsmittel, um die Saponine aus den Bohnen zu isolieren.



Saponine sind faszinierende natürliche Verbindungen aus der Pflanzenwelt und haben ein breites Spektrum an Anwendungen und Vorteilen. Sie stellen eine nachhaltige Alternative zu industriell gefertigten, chemischen Produkten dar. Ihre vielfältigen Eigenschaften und ihr natürlicher Ursprung machen sie zu wertvollen Bestandteilen einer ökologischen Lebensart.

Fakten zum Thema

  1. Der Waschnussbaum, auch Seifenbaum genannt, wird seit Jahrtausenden zum Waschen verwendet. Fruchtschale und Samen enthalten bemerkenswerte 15 bis 30 Prozent Saponine, was ihre Wirksamkeit erklärt.
  2. Insgesamt können mehr als 90 unterschiedliche Pflanzenfamilien Saponine vorweisen.
  3. Typische europäische Kräuter, die Saponine enthalten, sind Seifenkraut, Gänseblümchen, Ringelblume oder Thymian.




Für Newsletter anmelden Interessante Informationen zum Thema Gesundheit per E-Mail erhalten.